Das neue Mittendifferenzial, das Audi 1986 in die Serie einführte, arbeitete weiterhin mechanisch, aber überaus intelligent. Seine Bezeichnung Torsen leitete sich aus den englischen Wörtern torque (Drehmoment) und sensing (fühlend) her. Speziell verzahnte Schneckenräder im Inneren des Differenzials konnten die Motorkräfte bei Bedarf blitzschnell umverteilen – sie schickten bis zu 75 Prozent auf die Achse, welche die bessere Traktion hatte. Dank der Flexibilität des Torsen-Differenzials blieb das Antiblockiersystem immer dann wirksam, wenn es gebraucht wurde – ein weiterer großer Fortschritt.